Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig
Ein stück Geschichte: Die Clown Gottes, Milan Kundera: der Schriftsteller in Paris gestorben, pfiffig
Guten Tag!
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Hier ist meine Auswahl für heute:
Gedanke des Tages: Menschen, die vom Fortschrittsgedanken fasziniert sind, ahnen nicht, dass uns jeder Schritt vorwärts zugleich dem Ende näher bringt und in den Parolen immer weiter und vorwärts die laszive Stimme des Todes mitschwingt, die uns zur Eile drängt.
Milan Kundera
Sprichwort des Tages: Wo gehobelt wird, da fallen Späne.
Dinge haben nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Wird eine Entscheidung getroffen, müssen auch die unangenehmen Seiten akzeptiert werden, die damit einhergehen.
Wort des Tages: pfiffig
Positiv Komparativ Superlativ
pfiffig pfiffiger pfiffigsten
Adjektiv Worttrennung pfif·fig, Komparativ: pfif·fi·ger, Superlativ: am pfif·figs·ten
Aussprache IPA [ˈp͡fɪfɪç], [ˈp͡fɪfɪk]
Bedeutungen [1] von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
[2] umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
Herkunft Derivation (Ableitung) des Substantivs Pfiff in der Bedeutung „Kniff, Trick, List“ mit dem Suffix -ig, seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar
Synonyme [1] schlau, gerissen, verschlagen, gewitzt, findig, listig
[2] mit Pfiff, Pfiff habend
Beispiele [1] Er ist ein pfiffiges Kerlchen.
[2] „Der Vorschlag des bayerischen Wirtschaftsministers Martin Zeil ist pfiffig: Der FDP-Politiker verlangt, dass Bundesländer, die weiterhin zu viele Schulden machen, einen Steuerzuschlag von ihren Bürgern erheben.“
Gedicht des Tages: naturbeschreibung von Gerhard Rhüm
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Deutsch mit Literatur, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.